Fragen zu fortgeschrittenem Deutsch? Wir haben Antworten
Nach acht Jahren Unterrichtserfahrung kenne ich die typischen Stolpersteine auf C1- und C2-Niveau ziemlich gut. Viele Fragen tauchen immer wieder auf – und genau die möchte ich hier klären.

Bernhard Kästner beantwortet Ihre Fragen
Seit 2018 unterrichte ich ausschließlich auf fortgeschrittenem Niveau. Die meisten Teilnehmenden kommen mit konkreten beruflichen Zielen zu uns – akademische Karrieren, Führungspositionen oder einfach der Wunsch, sich präzise ausdrücken zu können.
Was mich dabei immer wieder überrascht: Oft sind es nicht die grammatikalischen Feinheiten, die Schwierigkeiten bereiten, sondern kulturelle Nuancen und Diskurskonventionen. Darüber sprechen wir hier genauso wie über Prüfungsformate und Kursstrukturen.
Themenbereiche im Überblick
Unsere häufigsten Fragen lassen sich grob in drei Bereiche gliedern. Jeder davon wird in den ausführlichen Antworten weiter unten detailliert behandelt.
Kursinhalte und Methodik
Was genau lernen Sie auf C1- und C2-Niveau? Wie sieht ein typischer Kurstag aus? Welche Materialien verwenden wir, und warum setzen wir auf bestimmte didaktische Ansätze?
Organisation und Zeitplanung
Wie lange dauert ein Kurs wirklich? Können Sie berufsbegleitend teilnehmen? Was passiert, wenn Sie eine Sitzung verpassen? Hier finden Sie praktische Antworten zur Kursorganisation.
Prüfungsvorbereitung
Unsere Kurse bereiten gezielt auf telc C1 Hochschule, Goethe C2 und DSH vor. Welche Prüfung passt zu Ihrem Ziel? Und wie gehen wir methodisch an die Vorbereitung heran?
Häufig gestellte Fragen im Detail
Klicken Sie auf eine Frage, um die vollständige Antwort zu sehen. Falls Ihre Frage nicht dabei ist, erreichen Sie uns unter info@elunarique.sbs.
Der Sprung von B2 auf C1 ist größer als viele denken. Während Sie auf B2-Niveau die meisten Alltagssituationen souverän meistern, geht es auf C1 um Präzision, Nuancierung und Stil. Wir arbeiten intensiv mit komplexen Textsorten – Fachartikel, Essays, wissenschaftliche Diskurse.
Konkret bedeutet das: Mehr Analyse, weniger Reproduktion. Sie lernen nicht nur, Inhalte zu verstehen, sondern Argumentationsstrukturen zu durchdringen und eigene differenzierte Standpunkte zu entwickeln. Ein typisches C1-Kurssegment könnte etwa die Auseinandersetzung mit philosophischen Texten beinhalten – nicht als akademische Übung, sondern als Werkzeug für präzises Denken auf Deutsch.
Das hängt stark von Ihren Vorkenntnissen und Zielen ab. Für die meisten Teilnehmenden sind etwa 8 bis 10 Stunden Eigenarbeit pro Woche realistisch. Das klingt nach viel – ist aber auf fortgeschrittenem Niveau notwendig, um echte Fortschritte zu machen.
Diese Zeit teilt sich meist auf: Lektüre von Fachtexten, Vorbereitung von Präsentationen, schriftliche Übungen und gezieltes Vokabeltraining. Wichtig ist Kontinuität. Drei Stunden am Samstag bringen weniger als täglich 45 Minuten. Wir besprechen im ersten Kursmodul gemeinsam realistische Lernstrategien für Ihren Alltag.
Ja, das ist möglich – aber es erfordert gute Organisation. Unsere Abendkurse laufen zweimal wöchentlich von 18:30 bis 21:00 Uhr. Dazu kommen Samstagsmodule alle drei Wochen. Viele Berufstätige schaffen das, wenn sie sich verbindlich Zeit dafür blocken.
Ehrlich gesagt: Die größte Herausforderung ist nicht der Unterricht selbst, sondern die Hausaufgaben. Wenn Sie beruflich stark eingespannt sind, rechnen Sie lieber mit neun Monaten statt sechs für einen C1-Kurs. Das ist kein Zeichen mangelnder Fähigkeiten, sondern einfach Zeitrealismus. Wir haben auch Kurse ab Sommer 2026, die gezielt für Berufstätige konzipiert sind.
Für den Hochschulzugang kommt es auf Ihre Universität an. Viele akzeptieren telc C1 Hochschule, andere verlangen DSH-2 oder TestDaF. Die telc-Prüfung ist etwas standardisierter und hat feste Termine, DSH wird direkt von den Hochschulen abgenommen und variiert leicht.
Inhaltlich sind die Anforderungen vergleichbar – beide prüfen akademische Sprachkompetenz. Wir bereiten auf beide Formate vor, wobei der Fokus bei uns auf telc liegt. Das hat einen einfachen Grund: Die Prüfungsformate sind transparenter dokumentiert, und Sie können die Prüfung auch außerhalb einer Universität ablegen. DSH macht Sinn, wenn Ihre Zieluniversität diese bevorzugt oder ausschließlich akzeptiert.
C2 wird oft mit "muttersprachlichem Niveau" gleichgesetzt – das ist aber irreführend. Viele Muttersprachler hätten Schwierigkeiten mit einer C2-Prüfung. Es geht nicht um akzentfreies Sprechen oder umgangssprachliche Idiomatik, sondern um hohe sprachliche Flexibilität und Ausdruckspräzision.
Praktisch bedeutet das: Sie können komplexe Sachverhalte nuanciert darstellen, stilistische Feinheiten erkennen und bewusst einsetzen, verschiedene Register sicher beherrschen. Ein C2-Kurs macht Sinn, wenn Sie in Deutschland eine Führungsposition anstreben, wissenschaftlich publizieren wollen oder in sprachintensiven Berufen wie Dolmetschen oder Lektorat arbeiten. Für die meisten akademischen und beruflichen Kontexte reicht C1 völlig aus.
Wir arbeiten mit maximal 12 Teilnehmenden pro Kurs. Das ist bewusst klein gehalten – auf fortgeschrittenem Niveau brauchen Sie individuelle Rückmeldung, besonders zu schriftlichen Arbeiten und Aussprachedetails.
Die meisten unserer Gruppen haben zwischen 8 und 10 Personen. Das ermöglicht intensive Diskussionen, ohne dass der Unterricht zur Einzelbetreuung wird. Sie lernen auch viel von den anderen Teilnehmenden – unterschiedliche Perspektiven und Ausdrucksweisen bereichern den Lernprozess erheblich. Kleinere Gruppen bedeuten allerdings auch, dass Kurse schnell ausgebucht sind. Für unsere Herbstkurse 2026 nehmen wir bereits jetzt Anmeldungen entgegen.
Aktuell nicht, zumindest nicht im klassischen Sinne. Wir haben während der Pandemie Erfahrungen mit Online-Formaten gesammelt und festgestellt: Für fortgeschrittenes Deutsch funktioniert Präsenzunterricht einfach besser. Die spontanen Diskussionen, die Gruppendynamik, die direkten Korrekturen – das lässt sich digital nur schwer abbilden.
Was wir aber machen: Hybride Elemente. Hausaufgaben werden über eine Plattform eingereicht, ich gebe dort schriftliches Feedback. Wir haben auch eine Bibliothek mit Übungsmaterialien online zugänglich. Aber der Kernunterricht findet bei uns in Ebersbach statt. Das schränkt natürlich die geografische Reichweite ein – ist aber für die Qualität, die wir anstreben, momentan der beste Weg.